Tool Suite
Die Entwicklung der D-WISE Tool Suite (DWTS) begann im Jahr 2021. Als Open-Source-Programm bietet die Tool Suite Funktionen für den Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD), um hermeneutisch-zirkuläre Methoden wie Suchen und Sampling, Filtern, Kodieren und skalierbares Lesen als dominante Konzepte anzuwenden. DWTS konzentriert sich darauf, eine Lösung für die digitale Suche, Analyse und Interpretation großer und multimodaler Daten in Diskursanalysen anzubieten, die eher soziologischer und anthropologischer Natur sind und über die Analyse von Texten hinausgehen, indem sie einen Schwerpunkt auf die visuelle Diskursanalyse und halbautomatische geführte Filterung legen. In einem zirkulären Prozess heraus entstehen das gegenseitige Verständnis der Fachdisziplinen des Teams und letztlich die Architektur der Tool Suite. Ausgangspunkt für das Design ist eine interne manuelle Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA), die sich mit der Datenschutzproblematik digitaler Gesundheitsdaten in Deutschland beschäftigt. Dabei werden primär Regulierungsinstanzen (Unternehmen, Interessengruppen, Politik) und öffentliche Beiträge im digitalen Raum untersucht, um Wissensdomänen sowie legitime Aussage- und Sprechpositionen herauszuarbeiten. Aus diesem Forschungsprozess werden die Arbeitsweisen und Erfahrungen mit forschungsunterstützenden Programmen und Tools dokumentiert und reflektiert und münden in den User Stories.
User Stories
Die User Stories bilden die Schnittstelle des interdisziplinären Teams; durch die Formulierung des Forschungsbedarfs auf der geisteswissenschaftlichen Seite und deren Bearbeitung auf der technischen Seite entsteht die gemeinsame Arbeit. In einem ständigen Austausch- und Reflexionsprozess mit der manuellen WDA werden Wunschformulierungen an die IT-Seite gegeben, die wiederum aus den Wunschformulierungen das Programm schreibt. Die User Stories entstehen also parallel zum Forschungsprozess und spiegeln die Echtzeit-Anforderungen der Forschenden wider, d.h. sie decken alle Phasen der qualitativen Forschung ab: vom Suchen und Sammeln, Codieren und Organisieren, Reflektieren und Schreiben, Auswerten und Visualisieren sowie die Möglichkeit einer Rückschau der Forschung zu Reflexions- und Publikationszwecken.